Willkommen auf unserem Blog Blog

Festival-Tipps: Mit Sicherheit durch die Festival-Zeit

Jennifer Germeshausen

Wusstest du schon, dass das größte deutsche Musikfestival in seinem besten Jahr 120.000 Besucher hatte?[1]  Das sind so viele Menschen, wie die mittelfränkische Stadt Fürth Einwohner hat! Allein in Deutschland finden Hunderte Festivals im Jahr statt. Was du unbedingt beachten solltest und wie du diese Zeit sorgenfrei genießen kannst, erzähle ich dir hier.

Dieses Jahr ist es für mich endlich soweit: Ich gehe auf ein Festival! Erst war ich zu jung, dann waren alle Veranstaltungen abgesagt. Doch es kam Weihnachten und ich öffnete das Geschenk meiner Familie: zwei Karten für Rock im Park inklusive Camping sowie sämtliche „Festival-Essentials“. Die Freude, die ich in diesem Moment gespürt habe, war unbändig. Doch damit nicht genug: Im Juli sollte es dann auch noch nach Schweden aufs Sabaton-Festival gehen! Da ich mich die letzte Zeit sehr viel mit den Regelungen für diese Festivals befasst habe, gebe ich das gerne an dich weiter.

Das sollte in deinem Festival-Gepäck nicht fehlen

Bei allen Gegenständen, die du planst mitzunehmen, solltest du unbedingt vorher noch einmal auf der Webseite der Veranstalter nachsehen, welche Gegenstände in der Camping- und Event Area erlaubt sind.

Prinzipiell solltest du aber unbedingt diese Notwendigkeiten einpacken:

      • Tickets
      • Ausweisdokumente
      • Medikamente
      • Camping-Zubehör: Zelt, Isomatte, Luftmatratze, genug Heringe, Bettzeug bzw. Schlafsack
      • Insektenspray und Sonnenschutz

      • Hygieneartikel: Zahnbürste, Zahnpasta, Deodorant, Klopapier
      • Genügend Geld
      • Tragbare Powerbank für deine elektronischen Geräte
      • Bauchtasche oder durchsichtige Tasche, da auf Festivals aus Sicherheitsgründen nur diese erlaubt sind
      • Kleidung auch für schlechteres Wetter (Regencape, festes Schuhwerk etc.)

Welche Festivals gibt es überhaupt?

Klar, hier alle Festivals dieser Welt aufzulisten, ist unmöglich, deshalb beschränke ich mich auf die wohl bekanntesten 5. Namen wie „Wacken“, „Coachella“, „Rock im Park/Rock am Ring“, „Burning Man“, „Tomorrowland“ und Co. hat bestimmt jeder schon einmal gehört, doch wo finden diese Festivals überhaupt statt?

Wacken ist das wohl bekannteste Heavy-Metal-Festival Deutschlands mit 75.000 Besuchern 2019. Auch Rock im Park/Rock am Ring finden in Deutschland statt und ziehen jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Das Coachella Valley Music and Arts Festival, kurz Coachella, findet in Kalifornien statt und ist wohl auch eines der größten Influencer-Events des Jahres. Der Burning Man findet in der sengenden Hitze Nevadas statt. Hierbei können sich die rund 70.000 jährlichen Besucher gestalterisch frei ausleben. Das Festival für elektronische Tanzmusik Tomorrowland findet in der belgischen Stadt Boom statt und zieht pro Jahr etwa 400.000 Festivalgänger an.

Seriöse Ticketanbieter für Festivals

In den Tiefen des Internets findet man einige Ticketanbieter, die oft mit auffällig niedrigen Preisen locken, doch diese Anbieter sind nur selten seriös. Auch auf Secondhand- und Wiederverkaufsplattformen treiben sich viele fragwürdige Anbieter herum. Nichtsdestotrotz gibt es natürlich auch viele seriöse Anbieter, bei denen sich deine Investition in Festival-Tickets lohnt.

Die am besten bewerteten Ticketportale sind:

      • Eventim
      • Ticketmaster
      • ADticket
      • ticket online
      • reservix
      • myticket.de
      • getgo

Einige Ticketanbieter bieten auch eine Last-Minute-Ticketmöglichkeit, bei der du benachrichtigt wirst, wenn kurz vor deinem Event noch Tickets verfügbar sind, weil zum Beispiel jemand sein Ticket storniert hat.

ERGO Ticketversicherung

Wenn du schon die Tickets für dein Wunsch-Festival gefunden hast, solltest du auf eines nicht verzichten: die ERGO Ticketversicherung! ERGO bietet dir Schutz vor unvorhergesehenen Ereignissen, die dein Festivalerlebnis verhindern.

Sichere Anreise zum Festivals

Um zu einem Festival zu gelangen, gibt es logischerweise mehr als eine Möglichkeit. Ob du mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, einer Fahrgemeinschaft, mittels Carsharing, dem Taxi, dem eigenen Auto oder dem Fahrrad zu einem Festival fährst: Auf die Sicherheit bei deiner Anreise solltest du unbedingt achten. Das heißt zum Beispiel, dass du dich niemals von anderen dazu verleiten lassen solltest, unter Alkoholeinfluss deinen Weg zum Festival anzutreten. Nicht nur gefährdet das vor allem deine Fahrsicherheit, sondern könnte auch bei den Einlasskontrollen für Probleme sorgen.

Wenn du mit dem eigenen Auto anreist, gibt es bei vielen Festivals Parkmöglichkeiten, die oft schon beim Ticketkauf dazugebucht werden können. Diese Möglichkeit solltest du vor allem dann in Betracht ziehen, wenn das Festival über mehrere Tage stattfindet und du auf dem Festivalgelände die Nächte verbringst.

Camping auf dem Festivalgelände

Allgemein sind die Regeln zum Camping auf dem Gelände zwar bei den meisten Festivals gleich. Schau diese Regelungen für dein Festival aber vorher unbedingt noch einmal nach! Ich habe dir hier drei der wichtigsten Regeln zusammengefasst!

      • Grillen und offenes Feuer: Grillen an sich ist auf den meisten Geländeplätzen erlaubt, solange dies nicht mit offenem Lagerfeuer oder Holzkohlegrill passiert. Hierbei ist die Gefahr einees Brandes einfach zu hoch. Wenn du trotzdem grillen willst, solltest du auf einen Campingkocher oder Gasgrill mit kleiner Gaskartusche zurückgreifen.
      • Müllentsorgung: Bei vielen Festivals bieten die Veranstalter Müllsäcke an, bei denen du bei Abgabe eines vollen Sackes am Ende des Festivals Pfand zurückbekommst. Auf dem Gelände rumliegen sollte dein Müll aber allgemein unter keinen Umständen. Mülleimer gibt es im Normalfall genug und niemand möchte doch auf einem verdreckten Campingplatz die Nächte verbringen.
      • Schlafunterkunft: Ein „normales“ Campingzelt darfst du immer auf den Campingplatz der Festivals mitnehmen, bei Gruppenzelten sieht das allerdings schon anders aus. Diese großen Zelte kannst du bei manchen Festivals anmieten. Sie selber mitzubringen erlauben die meisten Anbieter allerdings nicht, da diese zu viel Platz wegnehmen. Auch hier gilt aber: Lies das am besten für dein Festival noch einmal nach und stelle gegebenenfalls eine individuelle Anfrage für ein Gruppenzelt an den Veranstalter.

So schützt du dich vor Diebstählen während des Festivals

Klar, mit einer durchsichtigen Tasche sieht jeder was du dabei hast, Daher empfiehlt sich die Bauchtasche vielleicht eher, da du diese stets im Blick hast. Aber egal, auf welche Tasche deine Wahl fällt, vor Diebstahl kannst du dich mit ein paar einfachen Maßnahmen schützen. Für dein Geld gibt es beispielsweise den altbewährten Trick der Geldhalter-Halsketten, wenn du es nicht in deiner Tasche aufbewahren möchtest. In diesem Röhrchen kannst du dein Kleingeld und deine Geldscheine verstauen und machst es so den Langfingern schwer. Allgemein solltest du nur Geld, Handy und eine Kredit- bzw. EC-Karte mit in die Event-Area nehmen.

Grundsätzlich gilt:

Egal wo, Hauptsache nah am Körper!

Diese Sachen kannst du dann in deiner Bauchtasche verstauen. Wenn du auf dem Festivalgelände übernachtest, solltest du auch im Zelt oder Auto keine Wertsachen zurücklassen, sondern diese immer am Körper tragen. Und damit ist kein Geldbeutel in der Hosentasche gemeint, der verschwindet nämlich schneller als du schauen kannst! Wenn du das Gefühl hast, eine Tasche schränkt dich beim Tanzen zu sehr ein, gibt es noch die Möglichkeiten der Handgelenktaschen oder BHs.

ERGO Unfallversicherung – für eine Absicherung, die genau zu deinem Leben passt.

Den Grundschutz in der ERGO Unfallversicherung kannst Du einfach durch individuelle Bausteine erweitern. Haushalts- und Pflegeleistungen, Fahrdienste und zahlreiche Reha-Maßnahmen lassen sich mit einem Baustein ergänzen. Informiere dich jetzt hier!

Unfallversicherung

Was solltest du sonst noch beachten?

      • Dein Toiletten- „Management“: Die Schlange zur Toilette ist bei den meisten Festivals ewig lang. Und wenn du dann endlich an der Reihe bist, sind diese Örtlichkeiten oft nicht die hygienischsten. Aus diesem Grund habe ich dir oben das Klopapier als Notwendigkeit genannt. Nicht nur gibt es oft ganz einfach kein Toilettenpapier mehr, sondern ist das verbliebene Papier manchmal einfach keine Option. Viele Festivals bieten außerdem eine Dusch- & Toiletten-Flatrate, mit der du schneller zu den Duschen und Toiletten kommst.
      • Sicherheitsmaßnahmen: Lass niemals deinen Becher unbeaufsichtigt! Wenn du ihn doch mal aus den Augen gelassen hast, hol dir lieber ein neues Getränk. Leider weiß man nie, welche Intentionen andere Besucher verfolgen. Wenn du dich in einer Situation unwohl oder unsicher fühlst, gibt es bei vielen Festivals die Frage „Wo geht´s hier nach Panama?“ und bei vielen Bars die Frage „Ist Luisa da?“. Diese Fragen sind Codes, mit denen man Unsicherheit ausdrücken und gefährliche Situationen verlassen kann. Auch wenn sie nicht überall offiziell festgelegt sind, kennt so gut wie jeder mittlerweile die Bedeutung dieser Fragen.

Ich hoffe, ich konnte dich mit meinen Tipps auf dein nächstes oder erstes Festival vorbereiten! Wenn du noch andere Tricks kennst, schreib sie gerne in die Kommentare.

[1] Festivals in Deutschland – Besucherzahlen 2019 | Statista


2Kommentare

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?

Bewerte ihn jetzt mit 1-5 Sternen.

Kommentare

  • Jan Dijkstra Antworten

    Definitiv sollte man am besten seine Wertgegenstände zu jeder Zeit in einer Tasche nah bei sich haben. Ich werde mit meinem Team zum zweiten Mal ein kleines Festival planen. Beim ersten Fest ist leider nicht alles glatt abgelaufen. Diesmal holen wir uns eine ausgebildete Security dazu, um die Sicherheit garantieren zu können.

  • Jennifer Germeshausen Antworten

    Hallo Jan,

    vielen Dank für dein Feedback. Ich wünsche dir und deinem Team viel Erfolg und Spaß bei eurem kleinen Festival!

    Liebe Grüße von Jenny aus dem Social Media Team 🙂

Diskutiere mit!

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beachten wir die Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Ausführliche Informationen findest du im Datenschutzbereich unserer Webseite. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Alle Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Hiermit erkläre ich mich mit der Netiquette einverstanden.

ERGO Autoversicherung

Einfach, zuverlässig und flexibel

Ich wechsle! Weil ich viel Service, aber nicht viel zahlen will. Jetzt wechseln und am Gewinnspiel teilnehmen: 25 x 1 Jahr gratis Strom oder Kraftstoff zu gewinnen!

Jetzt informieren

Unser ERGO Blog – macht es dir einfach

Wir verstehen Versicherung genauso gut wie Alltägliches. Unsere Tipps geben wir gern weiter, um dir das Leben einfacher zu machen. Mit einem Team aus Mitarbeitern und Bloggern inspirieren wir dich jede Woche neu.

unsere Autoren

© ERGO Direkt AG – 2023