Willkommen auf unserem Blog Blog

Sekundenschlaf beim Autofahren: Tipps, wie du Müdigkeit vorbeugst

Portrait von Team Brand Marketing Team Brand Marketing

Wusstest du, dass Müdigkeit für etwa jeden vierten tödlichen Autounfall die Ursache ist?[1] Und mal ehrlich: Wer fühlt sich z. B. am Montagmorgen auf dem Weg zur Arbeit ganz ausgeschlafen? Mit unseren Tipps kannst du dein Risiko senken, am Steuer kurz wegzunicken, und vermeidest Sekundenschlaf beim Autofahren.

Sekundenschlaf beim Autofahren – die unterschätzte Gefahr

Bei vielen steht gerade die Urlaubsplanung an. Gerade wenn du mit dem Auto verreist, spielt natürlich auch Sicherheit eine große Rolle.

Eine unterschätzte Gefahr ist der sogenannte Sekundenschlaf, auch Mikroschlaf genannt. Dabei handelt es sich um ein ungewolltes Einschlafen für einen kurzen Zeitraum. Das kommt am Steuer gar nicht so selten vor und sorgt immer wieder für schwere Verkehrsunfälle.

Denn während der Fahrer nur eine Sekunde wegnickt, legt das Auto bei 50 km/h eine Strecke von etwa 14 Metern zurück.“

In dieser Zeit hast du keine Kontrolle über dein Fahrzeug und gerätst schneller als gedacht von der Straße ab – oder kommst auf die Gegenfahrbahn. Eine Kfz-Versicherung übernimmt dann zumindest den finanziellen Schaden.

Wirklich schockierend: Teilweise kann Schlafmangel sogar ähnliche Auswirkungen haben wie Alkohol am Steuer: Forscher gehen davon aus, dass 17 Stunden ohne Schlaf das Reaktionsvermögen ähnlich stark einschränken wie 0,5 Promille Alkohol.[1]

Was sind die Ursachen von Sekundenschlaf?

Kurz einzunicken kann bei einem langweiligen Film oder einem endlosen Meeting schon mal passieren 😉 Die Ursachen sind meist die gleichen wie beim Sekundenschlaf: Schlafmangel und Müdigkeit. Der Mikroschlaf tritt daher häufig auf, wenn die innere Uhr noch auf Schlaf eingestellt ist, also in der Früh oder nachts.

Das heißt: Auf dem Arbeitsweg bist du besonders gefährdet.“

Lange Fahrten, monotone Streckenführungen etwa auf der Autobahn, Hitze und Sauerstoffmangel sind ebenfalls Risikofaktoren für Sekundenschlaf. Auch manche Erkrankungen wie Schlafstörungen oder Medikamente können das Einschlafen am Steuer begünstigen.

Was sind typische Symptome bzw. Anzeichen?

Die klassischen Müdigkeitserscheinungen wie Gähnen, Augenreiben und Konzentrationsschwierigkeiten kennst du sicher. Sie sind deutliche Anzeichen für einen drohnenden Sekundenschlaf. Darüber hinaus gibt es weitere Hinweise, auf die du achten solltest.

Warnsignale für Sekundenschlaf beim Autofahren

  • Brennende Augen
  • Schwere Lider
  • Frösteln
  • Häufiges Blinzeln und unscharfes Sehen
  • Abschweifende Gedanken
  • Innere Unruhe und Nervosität
  • Verschlechterung der Stimmung
  • Plötzlich auftretende Gereiztheit und Aggressivität

Spätestens wenn dir immer wieder die Augen zufallen, ist es höchste Zeit für eine Pause!“

Darüber hinaus kann sich auch leichte Müdigkeit bereits auf dein Fahrverhalten auswirken und zu Sekundenschlaf führen. Erste Anzeichen sind Schwierigkeiten, in der Spur zu bleiben, ein starrer Blick auf die Straße oder die fehlende Erinnerung an die zurückgelegte Strecke. Müdigkeit ist ebenfalls oft die Ursache, wenn du Straßenschilder oder Abzweigungen übersiehst oder die Geschwindigkeit änderst, ohne es zu wollen.

Deshalb gilt: Leg lieber zu früh als zu spät eine Pause ein.“

Ausreichend Schlaf ist das A und O

Wir sind froh, dass wir bisher keine Erfahrung mit gefährlichem Sekundenschlaf machen mussten. Damit das so bleibt, legen wir großen Wert auf Vorbeugung und haben daher unsere besten Tipps ausgetauscht.

So beugst du Müdigkeit beim Autofahren vor

  • Achte auf ausreichenden und erholsamen Schlaf.
  • Setz dich wirklich nur ausgeschlafen und fit ans Steuer.
  • Plane längere Fahrten nach deiner inneren Uhr. Fahre z. B. nicht in der zweiten Nachthälfte.
  • Lege regelmäßig Pausen ein.
  • Wechsle dich mit den anderen beim Fahren ab, wenn ihr zu mehreren unterwegs seid.

Pausen am Steuer bewirken Wunder

Trotz der besten Tipps kann dich während der Fahrt plötzlich Müdigkeit übermannen.

Damit es dann nicht zum gefährlichen Sekundenschlaf kommt, unterbrich unbedingt die Fahrt und leg eine Pause von mindestens 20 Minuten ein.“

Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft oder ein Powernap lädt deine Batterien wieder auf. Bevor es weitergeht, kann es helfen, das Auto gut durchzulüften.

Von Kaffee, Energydrinks oder lauter Musik als Wachmacher solltest du besser die Finger lassen. Diese Maßnahmen wirken nur kurzfristig und überdecken die Müdigkeit nur bzw. zögern sie hinaus.

Wer z. B. wegen Sekundenschlaf einen Unfall baut, ist mit der Kfz-Versicherung von ERGO auf der sicheren Seite. Das Besondere: Der Schutz lässt sich mit verschiedenen Bausteinen individuell anpassen und ermöglicht dir so die beste Absicherung für dein Auto und deine Bedürfnisse.

Wie unterstützt die Technik gegen Sekundenschlaf beim Autofahren?

Auch die Automobilhersteller möchten zu mehr Sicherheit auf den Straßen beitragen und entwickeln daher immer neue Technologien, um das Unfallrisiko zu senken und unter anderem Sekundenschlaf vorzubeugen. Dazu zählen z. B. sogenannte Fahrerassistenzsysteme (ADAS, Advanced Driver Assistance Systems), die seit Juli 2024 für Neuwagen sogar Pflicht sind.

Viele ältere Modelle sind ebenfalls bereits mit der Technik ausgestattet. Etwa mit einem Müdigkeitswarner, der dein Fahr- und Lenkverhalten sowie deine Augenbewegung analysiert. Stellt das System Abweichungen fest, warnt es dich durch ein aufblinkendes Symbol oder einen Alarmton.

Spurhalte- und Notbremsassistenten unterstützen zwar nicht beim Erkennen von Müdigkeit. Sie verhindern aber Auffahrunfälle und ungewollte Spurwechsel und können dadurch Zusammenstöße durch Sekundenschlaf verhindern oder zumindest abschwächen.

Trotz aller Technik im Auto gilt: Lass dich nicht von den Assistenzsystemen dazu verleiten, dich trotz Müdigkeit hinters Steuer zu setzen!“

Wir wünschen dir eine sichere und unfallfreie Fahrt 🙂

Wie sind deine Erfahrungen mit Sekundenschlaf beim Autofahren? Schreib uns in die Kommentare, ob du schon mal am Steuer eingeschlafen bist und mit welchen Tipps du vorbeugst.

#EinfachWeilWichtig

[1] https://www.tuev-nord-group.com/de/newsroom/news/details/article/sekundenschlaf-eine-unterschaetzte-gefahr/


0Kommentare

Wie hat dir dieser Beitrag gefallen?

Bewerte ihn jetzt mit 1-5 Sternen.

Diskutiere mit!

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beachten wir die Vorschriften der EU-Datenschutz-Grundverordnung. Ausführliche Informationen findest du im Datenschutzbereich unserer Webseite. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht oder an Dritte weitergegeben. Alle Felder mit einem * sind Pflichtfelder und müssen ausgefüllt werden.

Hiermit erkläre ich mich mit der Netiquette einverstanden.

Captcha

Private Rentenversicherung

An später denken: so wichtig. Jetzt vorsorgen: so einfach.

Starte jetzt und baue schon mit kleinen Beiträgen deine private Rentenversicherung auf!

Mehr erfahren

Unser ERGO Blog – macht es dir einfach

Wir verstehen Versicherung genauso gut wie Alltägliches. Unsere Tipps geben wir gern weiter, um dir das Leben einfacher zu machen. Mit einem Team aus Mitarbeitern und Bloggern inspirieren wir dich jede Woche neu.

unsere Autoren

© ERGO Direkt AG – 2025