Wusstest du, dass etwa 20 % der Deutschen an Bruxismus leiden?[1] Gemeint ist das unbewusste Knirschen oder Aufeinanderpressen der Zähne. Zumindest zeitweise hat vermutlich fast jeder schon mal mit den Zähnen geknirscht. Unsere Tipps helfen dir nicht nur, das Risiko für deine Zähne zu reduzieren, sondern dir das Knirschen vielleicht sogar abzugewöhnen.
Was ist Bruxismus?
Bruxismus beschreibt verschiedene dauerhafte Aktivitäten der Kaumuskulatur. Meist handelt es sich um Zähneknirschen, das Aufeinanderpressen oder Hin- und Herschieben von Ober- und Unterkiefer sowie Zungenpressen. Je nachdem, wann die Symptome auftreten, ist von Schlaf- oder Wachbruxismus die Rede.
Zu den häufigsten Auslösern von Bruxismus zählen Stress oder Erkrankungen.“
Bruxismus kann nicht nur den Zähnen schaden
Fast jeder hat irgendwann Erfahrungen mit Bruxismus gemacht.
Ein bisschen mit den Zähnen zu knirschen klingt im ersten Moment nicht schlimm, kann aber schwerwiegende Folgen für die Gesundheit haben.“
Denn Bruxismus verursacht nicht nur Schäden an den Zähnen selbst, sondern unter Umständen auch an Implantaten, Zahnbrücken und Co. Wenn z. B. eine Füllung herausbricht, kann regelmäßiges Zähneknirschen die Ursache dafür sein.
Vielleicht ist dir das gar nicht bewusst, weil du nur nachts knirschst.“
Aber dein Zahnarzt kann es erkennen – unter anderem daran, dass die Kauflächen deiner Zähne starke Schleifspuren aufweisen.
Gesunde Zähne sorgen nicht nur für ein strahlendes Lächeln. Wusstest du, dass sich mit einer guten Zahngesundheit bares Geld sparen lässt? Bei der neuen DKV Zahnzusatzversicherung bekommst du bei regelmäßiger Vorsorge und mit gesunden Zähnen bereits nach 2 Jahren die volle Deckung für deine Zahnbehandlung. Und außerdem hohe Zuzahlungen zu Knirscherschienen. 🙂
Weitere Erkrankungen durch Zähneknirschen, -schieben und -pressen
Die dauerhafte Reibung und der Druck auf die Zähne können zu schlimmen Schäden führen und z. B. die Wahrscheinlichkeit für Karies, Parodontose und Zahnwurzelentzündungen erhöhen. Betroffene leiden zudem oft unter Verspannungen und Versteifungen der Kaumuskulatur. Im schlimmsten Fall droht sogar eine Kiefergelenksarthrose. Darüber hinaus kann sich Bruxismus auch auf den restlichen Körper auswirken und zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen.
Was können Betroffene tun?
Oft ist Stress ein Auslöser für Bruxismus. Wenn du viel um die Ohren hast, versucht dein Körper womöglich, das über Zähneknirschen zu regulieren.
Um Bruxismus zu behandeln, ist es wichtig, zunächst die Ursache herauszufinden.“
Ist es Stress, solltest du versuchen, mehr Ruhe und Erholung in deinen Alltag zu integrieren, etwa mit Entspannungsübungen. Neben Stress können unter anderem auch Schlafprobleme, Fehlstellungen der Zähne, Depressionen sowie weitere psychische oder neurologische Störungen zu Bruxismus führen. In schweren Fällen hilft dann unter Umständen nur eine Psychotherapie.
Eine „Standardbehandlung“ gibt es bei Bruxismus nicht. Je nach Ursache und Schwere kommen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zum Einsatz.
Das hilft bei Zähneknirschen
- Knirscherschienen werden individuell an das Gebiss angepasst und schützen die Zähne während des Schlafs.
- Beim Biofeedback bringt der Zahnarzt eine Sonde am Kaumuskel an, die die Muskelspannung überwacht. Bei übermäßiger Anspannung werden Betroffene darauf hingewiesen, etwa über einen Piepton.
- Eine Physiotherapie oder Progressive Muskelentspannung (PMR) können dazu beitragen, Schmerzen zu lindern und Verspannungen zu lösen.
- Mit einer Psychotherapie lassen sich psychisch bedingte Ursachen von Bruxismus behandeln.
- Das Nervengift Botox kann in den Kaumuskel injiziert werden. Dort sorgt es dafür, dass er sich nicht mehr so stark anspannen kann. Aber Achtung: Botox ist im Zusammenhang mit Bruxismus nur unzureichend erforscht. Deshalb kommt eine Behandlung nur bei schweren Fällen infrage.
Bruxismus vorbeugen
Um ein Knirschen, Aufeinanderpressen oder Hin- und Herschieben der Zähne zu verhindern, ist besonders eine gute Zahngesundheit wichtig. Das heißt, du solltest deine Beißerchen zweimal täglich gewissenhaft putzen sowie regelmäßig zur Kontrolle beim Zahnarzt und zur professionellen Zahnreinigung gehen. Das ist sinnvoll, um Bruxismus frühzeitig zu erkennen und so Schlimmeres zu verhindern.
Wer gar nicht erst zum Knirscher werden möchte, sollte allgemein auf seine Gesundheit achten.“
Das umfasst ausreichend Bewegung, eine gesunde und ausgewogene Ernährung, Entspannung sowie einen bewussten Konsum von Nikotin, Alkohol und Koffein. Außerdem kann es sich lohnen, an der Schlafhygiene zu arbeiten und Dauer und Qualität zu verbessern. Das werden dir nicht nur deine Zähne, sondern auch dein restlicher Körper danken. 😊
Bist du selbst ein Knirscher? Dann berichte uns in den Kommentaren von deinen Erfahrungen.
#EinfachWeilWichtig
[1] https://www.zm-online.de/artikel/2024/zm-2024-08/bruxismus-in-der-sportzahnmedizin
23 Bewertungen